Der MTV München ist ein Zuhause für Sport und Gemeinschaft. Damit sich jedes einzelne Mitglied – ob groß oder klein – bei uns sicher, respektiert und wohlfühlt, haben wir das Schutzkonzept „MiteinanderFürVielfalt“ entwickelt. Es ist unser festes Versprechen, eine Kultur des Hinsehens, der Hilfe und des Vertrauens aktiv zu leben. Hier erfahren Sie, was das konkret für dich und deine Kinder bedeutet.
MTV-Vertrauens-Team für den Schutz vor Diskriminierung, Rassismus, Belästigung im Verein, sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt (praevention@mtv-muenchen.de).
Alle Themen, die an das Vertrauens-Team herangetragen werden, werden vertraulich behandelt.
Vertrauens-Team kontaktieren |
|
Heike Bubenzer – Vertrauensperson, Abteilung Triathlon |
Alexandra Okroy – Vertrauensperson, Abteilung Judo |
Michael Paul – Vertrauensperson, sowie Schutzbeauftragter und Gewaltpräventionstrainer |
Julia Kaufmann – Vertrauensperson, Abteilung Boxen |
Marcel Kost – Vertrauensperson, Abteilung Turnen |
Christina Spes – Vertrauensperson, Abteilung Boxen |
Birte Obermaier – Vertrauensperson, Abteilung Triathlon |
Du wurdest diskriminiert, (rassistisch) beleidigt, (sexuell) belästigt, bist Opfer sexualisierter, körperlicher oder psychischer Gewalt geworden oder hast einen Fall davon mitbekommen? Bitte melde Dich über unser Kontaktformular bei unserem Vertrauensteam. Dieses wird Deine Informationen vertraulich entgegennehmen und dem Sachverhalt nachgehen. Deine Personenangaben werden in jedem Falle vertraulich behandelt. Selbstverständlich hast Du auch die Möglichkeit uns anonym zu kontaktieren, die Angabe Deiner persönlichen Daten ist freiwillig.
Das MTV-Schutzkonzept entwickelt sich stetig weiter und beinhaltet unter Anderem folgende Punkte:
Das komplette Dokument findet ihr hier.
München ist eine Stadt der Vielfalt.
Hier leben Menschen aus mehr als 180 Nationen. Nahezu ein Drittel der Münchner*innen hat einen ausländischen Pass und mehr als 60 Prozent der Münchner*innen unter 18 Jahren haben in ihren Familien Migrationsgeschichten.
Diese Vielfalt zeichnet München aus und ist eine Bereicherung für die gesamte Stadt.
Wir,
Diese Botschaft tragen wir in unsere Institutionen, Unternehmen, Vereine und in alle anderen Lebensbereiche.
Rassistische, antisemitische und völkische Ideologien haben in diesem Land bereits einmal Millionen Menschen das Leben gekostet. Dies darf sich nie mehr wiederholen.
Nie wieder ist jetzt!
Kontakt: demokratiedialog@muenchen.de
Homepage: Für Demokratie
Du wurdest wegen Deiner Hautfarbe beschimpft? Du wurdest angegriffen, weil Du queer bist? Du bekommst sexistische Drohnachrichten über Social Media? Dir wurde im Bus das Kopftuch heruntergezogen?
Beratung und Hilfe findest Du bei München gegen Hass
Die Beratung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, welche von sexualisierter, physischer oder psychischer Gewalt betroffen sind oder waren und bietet die Möglichkeit einer rechtlichen Beratung. Auch Angehörige oder Zeug*innen können sich an die unabhängige Beratungsstelle wenden.
Weitere Infos gibt es unter:
Safe Sport e.V. – Dein HALT bei Gewalt
Der Schutz und das Wohlergehen der betroffenen Person stehen immer an erster Stelle!
Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder eine/n Jugendlichnen machen, steht Ihnen ein sofortiges, kostenfreies und anonymes Beratungs-und Unterstützungsangebot zur Verfügung.
Zum Schutz vor Gewalt
Eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Gewalt ist es, die unterschiedlichen Akteur*innen im Sport für das Thema zu sensibilisieren und zu schulen. Als niedrigschwelliges Format zur Vermittlung von Wissen und Handlungssicherheit, wurden die folgenden Videos entwickelt. Sie sensibilisieren für das Thema Schutz vor Gewalt im Sport und betrachten verschiedene Facetten psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt. Dabei beziehen sie sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte im Breiten- und Leistungssport. Die Videos können von Sportverbänden und -vereinen zur Sensibilisierung und Schulung unterschiedlicher Akteur*innen im Sport (z.B. Sportler*innen, Trainer*innen/Übungsleiter*innen, Betreuer*innen, Funktionär*innen) genutzt werden.