Hier findet ihr alle Schulungsangebote für alle Ehren- und Hauptamtler, sowie Mitglieder des MTV München!
Tag: 14.7.25
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Ort: online
Dozent: BLSV
Anmeldung: siehe unten
Beschreibung
Online-Seminarabend zur Verlängerung der Jugendleitercard "Juleica" und der untenstehenden Übungsleiterlizenzen.
Inhalte
• Aufsichtspflicht
• Verkehrssicherungspflicht
• Allgemeine Rechts- und Haftungsfragen in der sportlichen Jugendarbeit
Zielgruppe
Jugendleiter*innen und Betreuer*innen, die in der Jugendarbeit der Münchner Sportvereine tätig sind, sowie Interessierte an der Jugendarbeit.
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Sonstige Informationen
Der Seminarabend wird als Onlineseminar durchgeführt und mit 2 UE (1,5 Zeitstunden) zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) und der ÜL-Lizenzen anerkannt.
Voraussetzung zur Juleica -Verlängerung: gesamt 10 UE (8 Zeitstunden)
Der BLSV und die BSJ verurteilen sexualisierte Belästigung und Gewalt. Auf all unseren Veranstaltungen fordern wir daher eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre ein. Sollten Ihre persönlichen Grenzen bei dieser Veranstaltung nicht gewahrt werden, können Sie sich mit dem Arbeitsbereich „Prävention sexualisierter Gewalt - PsG“ in Verbindung setzen. Die Ansprechpersonen der BSJ sowie weitere externe Anlaufstellen finden Sie hier.
Tag: Sonntag, 03.8.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Tag: 25.9.25
Uhrzeit: 14-16 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: Münchner Bildungswerk
Nachwuchs langfristig für ein Ehrenamt begeistern
Im Workshop lernen Sie unterschiedliche Faktoren kennen, die junges Engagement fördern und zu einem guten Miteinander der Generationen führen. Junge Freiwillige in einer Organisation oder Einrichtung zu halten, kann eine Herausforderung sein. Oft engagieren sich junge Menschen eher kurzfristig oder im Rahmen von Projekten. Eine Bindung gelingt, wenn Freiwilligenkoordinator:innen die Bedürfnisse, Werte und Lebenswelten anderer Generationen kennen und berücksichtigen.
Inhalte des Workshops:
- Jung und Alt gemeinsam engagiert - Schlüsselfaktoren für ein gutes Miteinander
- Werte, Themen und Bedürfnisse von Menschen unterschiedlichen Alters
- Reflexion der eigenen Generationen-Zugehörigkeit
- Praxistipps für Freiwilligenkoordinator:innen
Tag: Sonntag, 28.9.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Tag: 11.-12.10.25
Uhrzeit: 09:00-16:30 Uhr
Ort: PSV München
Dozent: BLSV
Anmeldung: siehe unten
Beschreibung
Fortbildungsangebot der Münchner Sportjugend in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt im Rahmen der Ausbildungsprogramms "Zusatzqualifikation Sozialarbeit" (ZSA)
Inhalte
- Definitionen und Modelle zu den Begriffen „Kultur“, „Kommunikation“, „Regeln, Werte und Normen“
- Einführung in unterschiedliche Kulturkategorien
- Erklärungsmuster für Stereotypen- und Vorurteilsbildungen
- Ebenen und Aspekte interkulturell sensibler Kommunikation
- Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werthaltungen
- Veränderungsprozesse von Regeln, Werten und Normen und die Möglichkeit der bewussten Gestaltung
- Missverständnisse und Konfliktpotential bei unterschiedlichen kulturell bzw. gesellschaftlich geprägten Werten und Kommunikationsstilen
- Grundlagen der interkulturellen Vereins-/Verbandsentwicklung
- Praktische Anregungen, Übungen und Spiele für die bewegungsbezogene Jugendarbeit
- Eigene Sensibilisierung
- Sehr interaktiv gestaltet durch Übungen und Spiele
- Methodenvielfalt welche auch mit den eigenen Gruppen umgesetzt werden kann (Unterlagen im Nachhinein in digitaler Form)
- Ziel ist es auch sich seiner eigenen Vielfalt bewusst zu werden
Zielgruppe
Für interessierte Mitarbeiter*innen aus BLSV-Sportvereinen und aus Münchner Jugendverbänden des Kreisjugendring München-Stadt
Teilnahmevoraussetzungen
Vollendung des 16. Lebensjahres
Sonstige Informationen
Übungsleiter-Lizenzverlängerung nur für BLSV-Mitglieder möglich! Das Seminar berechtigt zur Verlängerung der Jugendleitercard "Juleica" für den Bereich München-Stadt.
Der BLSV und die BSJ verurteilen sexualisierte Belästigung und Gewalt. Auf all unseren Veranstaltungen fordern wir daher eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre ein. Sollten Ihre persönlichen Grenzen bei dieser Veranstaltung nicht gewahrt werden, können Sie sich mit dem Arbeitsbereich „Prävention sexualisierter Gewalt - PsG“ in Verbindung setzen. Die Ansprechpersonen der BSJ sowie weitere externe Anlaufstellen finden Sie hier.
Tag: Sonntag, 19.10.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Grundlagen von erlebnispädagogischen Maßnahmen selbst erlebt und vermittelt sowie Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht aufgezeigt werden. Zudem soll den Teilnehmenden praxisnah ein Pool an erlebnispädagogischen Kooperationsspielen für die Turnhalle vermittelt werden.
Tag: 13.11.25
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Ort: Münchner Bildungswerk, Dacherstr. 5, 80335 München
Anmeldung: Münchner Bildungswerk
Wie entsteht Glück im Ehrenamt? Entdecken Sie spielerisch, wie Ehrenamt glücklich macht, und wie Sie als Freiwilligenkoordinator:in Engagement und Wertschätzung fördern.
Wir erkennen, wie Engagement das Leben bewegen kann und Sie die Ehrenamtlichen dabei unterstützen können.
Durch kreative, praktische Übungen entdecken wir mit Leichtigkeit eigene Stärken und Ressourcen, und wie ein wertschätzender Umgang mit anderen gelingt.
Wir beschäftigen uns mit den Fragen
- Wer bin ich?, Was kann ich? und Was will ich?
- Was brauch ich für Stärken? Wer begleitet mich?
- Welche Hürden gibt es? Wie sehen diese aus? Wer kann mir dabei helfen?
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Tag: Sonntag, 23.11.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Tag: 05.2.26
Uhrzeit: 14-16 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: Münchner Bildungswerk
Mit Kreativtechniken und Storytelling fürs Ehrenamt begeistern
Kreatives Schreiben für Ehrenamtskoordinator:innen
In unserem zweistündigen Kurs Worte mit Wirkung entdecken Sie die Kunst des kreativen Schreibens und lernen, wie Sie Ihre Botschaften klar und inspirierend formulieren. Ehrenamtliches Engagement lebt von der Fähigkeit, andere zu bewegen und zu begeistern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Kreativtechniken und wirkungsvollem Storytelling fesselnde Geschichten und überzeugende Berichte schreiben. Durch praktische Übungen und wertvolles Feedback unseres erfahrenen Kursleiters verbessern Sie Ihre Schreibfähigkeiten und gewinnen neue Ideen für Ihre ehrenamtliche Arbeit. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie die Kraft der Worte!