Hier findet ihr alle Schulungsangebote für alle Ehren- und Hauptamtler, sowie Mitglieder des MTV München!
17:00-20:45 Uhr
Die gute Zusammenarbeit von jungen und erfahrenen Ehrenamtlichen ist eine der wichtigsten Säulen einer erfolgreichen und nachhaltigen Vereinsarbeit. Jedoch auch im ehrenamtlichen Kontext kommen wir manchmal nicht daran vorbei, schwierige Gespräche zu führen.
Tag: Samstag, 10.5.25
Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Dozent: BIGE (Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus)
Anmeldung: michi.paul@mtv-muenchen.de
Workshop durch die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus:
Wir informieren Sie u. a. über:
Im Rahmen unserer Präventionsangebote bieten wir auch einen tieferen Einblick in die rechtsextremistische Szene durch persönliche Erfahrungsberichte von Aussteigern.
Sie erzählen aus erster Hand von den ersten Kontakten über das weitere Abrutschen in die Szene bis zu ihrem harten Ausstieg.
Die Angebote werden fortlaufend evaluiert und in enger Abstimmung von BIGE und Kultusministerium durchgeführt.
Die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz werden stets einbezogen.
Eine politisch aktive Zivilgesellschaft ist unverzichtbar für demokratische Teilhabe. Insbesondere wenn es um den Einsatz für Demokratie oder gegen Rechtsextremismus, Rassismus und andere Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit geht, sind viele Organisationen jedoch verunsichert, inwieweit sie sich politisch engagieren dürfen, ohne ihre Gemeinnützigkeit zu gefährden.
Mit diesem Webinar erhalten Vertreter*innen gemeinnütziger Organisationen ein niedrigschwelliges Informationsangebot, um die bestehenden Unsicherheiten abzubauen und die Münchner Zivilgesellschaft in ihrem Engagement zu bestärken.
Ein eingangs etwa 45-minütiger Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in die Handlungsspielräume gemeinnütziger Organisationen. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Referent Davy Wang ist Volljurist und Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Er ist im Bereich Demokratie und Grundrechte tätig und setzt sich für eine starke Zivilgesellschaft sowie eine resiliente Verwaltung ein. Sein Fokus liegt dabei auf dem Gemeinnützigkeitsrecht.
Wann? 14. Mai 2025 von 17 bis 19 Uhr
Wo? Online
Referent: Davy Wang, Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)
Anmeldung bis 9.5.2025 (inkl. Nennung der Organisation) unter: fachstelle@muenchen.de
Tag: Donnerstag, 15.5.25
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr
Ort: online
Dozent: TraumaHILFEZentrum-München
Anmeldung: siehe unten
Diese Veranstaltung soll einen Beitrag zur Aufklärung über die Auswirkungen bildbasierter, digitaler Gewalt auf Kinder und Jugendliche leisten, ein Bereich, in dem die Forschung noch am Anfang steht. Die Erkenntnisse über die Auswirkungen von bildbasierter, digitaler Gewalt auf Kinder und Jugendliche stehen noch ganz am Anfang.
Problematisch ist, dass aufgrund der Möglichkeiten des Internets neue kriminelle Formen überproportional wachsen und dabei oftmals unerkannt bleiben. Diese werden zunehmend zur Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen für sexuell ausbeuterische Zwecke eingesetzt. In diesem Vortrag sollen zunächst wichtige Fachausdrücke erklärt und typische Muster präsentiert werden. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu schärfen und sie für erste Anbahnungen von Tätern zu sensibilisieren.
Der Vortrag dauert 90 Minuten, davon sind 15 Minuten für Fragen am Ende eingeplant.
Eine Anmeldung ist bis 12.05.2025 möglich!
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Tag: Samstag, 20.5.25
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Ort: Gymnastiksaal (Häberlstraße 11b)
Dozent: BLSV
Anmeldung: KEINE
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
im Namen der BLSV-Kreisvorsitzenden Katharina Seßler und ihrem Stellvertreter Beppo Brem sowie des Vorstandsvorsitzenden Klaus Laroche vom MTV München lade ich Euch herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung „Umgang mit Rassismus im Sport“.
Diese findet am Dienstag, den 20. Mai 2025, ab 18:30 Uhr im MTV München von 1879 e.V. statt.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Am 23. und 24. Mai findet in Nürnberg wieder der Ehrenamtskongress statt. Ein umfangreiches Programm, rund um zivilgesellschaftliches Engagement, erwartet die Teilnehmer*innen.
Ein Tipp für alle, die keine Karten mehr für die ausgebuchte Veranstaltung erhalten haben: Das Programm im Plenum kann digital über YouTube verfolgt werden!
Wann? 23. und 24.5.2025
Wo? Plenums-Link - Online unter: https://www.ehrenamtskongress.de/
Start der vierten Ausbildung zum/zur Demokratietrainer*in im Sport
Jetzt anmelden und mitmachen – für mehr Wertschätzung, Möglichkeiten und Mitbestimmung im Sport in Bayern! Du willst im Sport nicht nur aktiv sein, sondern auch etwas bewegen? Dann ist die Ausbildung zum/zur Demokratietrainer/in „C“ genau das Richtige für dich! Zudem ist die erworbene Lizenz im Rahmen der Vereinspauschale förderfähig. Seit 2022 bietet TEAM Sport-Bayern e.V. ein praxisnahes und wirkungsvolles Ausbildungsprogramm an. In sechs spannenden Modulen erhältst du das nötige Know-how, um dich sicher und kompetent für ein wertschätzendes, vielfältiges und demokratisches Miteinander im Sport einzusetzen: Grundlagen der Beratungsarbeit, Gewaltprävention im Sport, Extremismus und Diskriminierung erkennen und begegnen, interkulturelle Kompetenzen stärken, Konflikte verstehen und lösen sowie Entwicklung zukunftsgerichteter Führungsstrukturen für Sportverbände/-vereine! Die Ausbildung ist mehr als nur Theorie – sie vermittelt dir konkrete Werkzeuge, stärkt deine Rolle im Verein und befähigt dich, Impulse zu geben und als verlässliche Ansprechperson in deinem Verein zur Seite zu stehen. Schau vorbei und melde dich direkt hier an. Für Fragen wende dich an die Ansprechpartner von Team Sport Bayern.
Tag: Sonntag, 25.5.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Tag: Samstag - Sonntag, 31.5.25 - 1.6.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: MSJ
Anmeldung: MSJ
In diesem Lehrgang möchten wir einen sicheren Umgang mit Kindern und Jugendlichen vermitteln, die in der Gruppe auffallen. Neben einem fundierten Verständnis, warum die Betreffenden so handeln, ist auch wichtig zu wissen, wie man vermittelnd und schlichtend eingreifen kann.
Tag: 28.6.25
Uhrzeit: 09:00-16:30 Uhr
Ort: ESV München Freimann
Dozent: BLSV
Anmeldung: siehe unten
Beschreibung
Fortbildungsangebot im Rahmen der Ausbildungsprogramms "Zusatzqualifikation Sozialarbeit" (ZSA) in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt.
Inhalte
- Sensibilisierung zum Thema "sexualisierte Gewalt"
- Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten
- Geschlechtsspezifische Aspekte
- Sensibilisierung über sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
- Täter und Täterinnen und deren Strategien
- Kinderschutz: Präventionsmöglichkeiten/schützende Strukturen im Sportverein und Jugendverband
- Grundkenntnisse zum Umgang mit Verdachtsfällen
- spezialisierte Beratungsstellen und wichtige Ansprechpersonen
Zielgruppe
Für interessierte Mitarbeiter*innen aus BLSV-Sportvereinen und aus Münchner Jugendverbänden des Kreisjugendring München-Stadt
Teilnahmevoraussetzungen
Vollendung des 16. Lebensjahres
Sonstige Informationen
Der BLSV und die BSJ verurteilen sexualisierte Belästigung und Gewalt. Auf all unseren Veranstaltungen fordern wir daher eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre ein. Sollten Ihre persönlichen Grenzen bei dieser Veranstaltung nicht gewahrt werden, können Sie sich mit dem Arbeitsbereich „Prävention sexualisierter Gewalt - PsG“ in Verbindung setzen. Die Ansprechpersonen der BSJ sowie weitere externe Anlaufstellen finden Sie hier.
Mit KI haben wir im formalen wie auch non-formalen Bildungsbereich einen „neuen Bildungspartner im Raum“, der entscheidende Fragen für die Gestaltung von transformativer Bildung aufwirft. Im Rahmen eines Fachtages wollen wir uns Fragen kritisch-konstruktiv nähern, wie z.B.: Wie beeinflusst KI qualitativ hochwertige Bildung, wie verändert sie Lernen? Welche Auswirkungen hat KI auf Mensch und Umwelt angesichts des enormen Energie- und Ressourcenverbrauchs? Was bedeutet KI für BNE und Globales Lernen, bei denen u.a. Ergebnisoffenheit, diskursive Lern- und Aushandlungsprozesse sowie Partizipation im Fokus stehen? Welche pädagogischen, didaktischen und persönlichen Anforderungen stellen Einsatz und Nutzung von KI an Lehrkräfte und Bildungsakteur:innen?
Zielgruppen: Multiplikator:innen, Lehrkräfte, Studierende, Bildungsakteur*innen aus z.B. ehrenamtlichen Lernunterstützungsprojekten.
Wann? Online-Fachtag am 30.06.2025 von 13:00 bis 15:30 Uhr
Anmeldungen bitte bis 25.06.2025 an: zgl@uni-bayreuth.de
Veranstalter:innen: Nord Süd Forum München e.V., Greenpeace e.V. und Ökoprojekt MobilSpiel e.V. im Rahmen der Akteursplattform BNE und Globales Lernen, Zentrum Globales Lernen an der Universität Bayreuth
Kontakt und Information: Raphael Thalhammer, Nord Süd Forum München e.V, Tel.: 089 85637523, r.thalhammer@nordsuedforum.de
Tag: 5.7.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: MTV München
Anmeldung: MSJ
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Grundlagen von erlebnispädagogischen Maßnahmen selbst erlebt und vermittelt sowie Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht aufgezeigt werden. Zudem soll den Teilnehmenden praxisnah ein Pool an erlebnispädagogischen Kooperationsspielen für die Turnhalle vermittelt werden.
Tag: 14.7.25
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Ort: online
Dozent: BLSV
Anmeldung: siehe unten
Beschreibung
Online-Seminarabend zur Verlängerung der Jugendleitercard "Juleica" und der untenstehenden Übungsleiterlizenzen.
Inhalte
• Aufsichtspflicht
• Verkehrssicherungspflicht
• Allgemeine Rechts- und Haftungsfragen in der sportlichen Jugendarbeit
Zielgruppe
Jugendleiter*innen und Betreuer*innen, die in der Jugendarbeit der Münchner Sportvereine tätig sind, sowie Interessierte an der Jugendarbeit.
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Sonstige Informationen
Der Seminarabend wird als Onlineseminar durchgeführt und mit 2 UE (1,5 Zeitstunden) zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) und der ÜL-Lizenzen anerkannt.
Voraussetzung zur Juleica -Verlängerung: gesamt 10 UE (8 Zeitstunden)
Der BLSV und die BSJ verurteilen sexualisierte Belästigung und Gewalt. Auf all unseren Veranstaltungen fordern wir daher eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre ein. Sollten Ihre persönlichen Grenzen bei dieser Veranstaltung nicht gewahrt werden, können Sie sich mit dem Arbeitsbereich „Prävention sexualisierter Gewalt - PsG“ in Verbindung setzen. Die Ansprechpersonen der BSJ sowie weitere externe Anlaufstellen finden Sie hier.
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Tag: Sonntag, 28.9.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Tag: 11.-12.10.25
Uhrzeit: 09:00-16:30 Uhr
Ort: PSV München
Dozent: BLSV
Anmeldung: siehe unten
Beschreibung
Fortbildungsangebot der Münchner Sportjugend in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt im Rahmen der Ausbildungsprogramms "Zusatzqualifikation Sozialarbeit" (ZSA)
Inhalte
- Definitionen und Modelle zu den Begriffen „Kultur“, „Kommunikation“, „Regeln, Werte und Normen“
- Einführung in unterschiedliche Kulturkategorien
- Erklärungsmuster für Stereotypen- und Vorurteilsbildungen
- Ebenen und Aspekte interkulturell sensibler Kommunikation
- Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werthaltungen
- Veränderungsprozesse von Regeln, Werten und Normen und die Möglichkeit der bewussten Gestaltung
- Missverständnisse und Konfliktpotential bei unterschiedlichen kulturell bzw. gesellschaftlich geprägten Werten und Kommunikationsstilen
- Grundlagen der interkulturellen Vereins-/Verbandsentwicklung
- Praktische Anregungen, Übungen und Spiele für die bewegungsbezogene Jugendarbeit
- Eigene Sensibilisierung
- Sehr interaktiv gestaltet durch Übungen und Spiele
- Methodenvielfalt welche auch mit den eigenen Gruppen umgesetzt werden kann (Unterlagen im Nachhinein in digitaler Form)
- Ziel ist es auch sich seiner eigenen Vielfalt bewusst zu werden
Zielgruppe
Für interessierte Mitarbeiter*innen aus BLSV-Sportvereinen und aus Münchner Jugendverbänden des Kreisjugendring München-Stadt
Teilnahmevoraussetzungen
Vollendung des 16. Lebensjahres
Sonstige Informationen
Übungsleiter-Lizenzverlängerung nur für BLSV-Mitglieder möglich! Das Seminar berechtigt zur Verlängerung der Jugendleitercard "Juleica" für den Bereich München-Stadt.
Der BLSV und die BSJ verurteilen sexualisierte Belästigung und Gewalt. Auf all unseren Veranstaltungen fordern wir daher eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre ein. Sollten Ihre persönlichen Grenzen bei dieser Veranstaltung nicht gewahrt werden, können Sie sich mit dem Arbeitsbereich „Prävention sexualisierter Gewalt - PsG“ in Verbindung setzen. Die Ansprechpersonen der BSJ sowie weitere externe Anlaufstellen finden Sie hier.
Tag: Sonntag, 19.10.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Grundlagen von erlebnispädagogischen Maßnahmen selbst erlebt und vermittelt sowie Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht aufgezeigt werden. Zudem soll den Teilnehmenden praxisnah ein Pool an erlebnispädagogischen Kooperationsspielen für die Turnhalle vermittelt werden.
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Tag: Sonntag, 23.11.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.