Hier findet ihr alle Schulungsangebote für alle Ehren- und Hauptamtler, sowie Mitglieder des MTV München!
Tag: 22.10.25
Uhrzeit: 17-18:30 Uhr
Ort: https://lhm.webex.com/weblink/register/r04231fdfc040b0260dfff6eff87e5fa9
Anmeldung: Landeshauptstadt München Direktorium
Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt München bietet eine digitale Informationsveranstaltung zu finanziellen Fördermöglichkeiten für Vereine oder ehrenamtliche Initiativen an. Nach dem fachlichen Input durch eine Expertin aus dem Bereich Bürgerschaftliches Engagement gibt es im zweiten Teil der Veranstaltung genügend Zeit und Raum für Fragen und Austausch.
Tag: 24.10.25
Uhrzeit: 18-19 Uhr
Ort: online
Anmeldung: über das BLSV Qualinet
Was ist die PECH- Regel und das die Alternativen international LOVE and PEACE sind.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Grundlagen von erlebnispädagogischen Maßnahmen selbst erlebt und vermittelt sowie Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht aufgezeigt werden. Zudem soll den Teilnehmenden praxisnah ein Pool an erlebnispädagogischen Kooperationsspielen für die Turnhalle vermittelt werden.
Tag: 06.11.25
Uhrzeit: 1830-1930 Uhr
Ort: online
Anmeldung: über das BLSV Qualinet
Die folgenden Fragestellungen werden in diesem Onlineseminar behandelt:
- Was ist ein Schutzkonzept?
- Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
- Was können erste Schritte bei der Schutzkonzeptentwicklung sein?
14:00-15:00 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie Einblicke, wie ein strukturiertes und durchdachtes Onboarding den Grundstein für langfristige Mitarbeitendenbindung legt – praxisnah, digital unterstützt und kulturell verankert.
Ein erfolgreicher Start entscheidet darüber, ob neue Mitarbeitende bleiben und ihr volles Potenzial entfalten. Gerade in einer Arbeitswelt, die zunehmend hybrid und remote gestaltet ist, unterstützen digitale Werkzeuge und die richtigen Impulse seitens der Führungskräfte den Einarbeitungsprozess. Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie Non-Profit-Organisationen ihr Onboarding so gestalten, dass neue Mitarbeitende sich schnell willkommen, wertgeschätzt und integriert fühlen.
Inhalte:
Strukturiertes Onboarding: Erfolgsfaktor für die Bindung neuer Mitarbeitender
Digitale Methoden und Tools für hybrides und remote Onboarding (u.a. Einarbeitungspläne)
„Moments that Matter“: Warum die Rolle von Führungskräften und Teams so entscheidend ist
Das A und O: Fundierte und zeitnahe Feedbackgespräche im Onboarding-Prozess
Werte und Kultur: Die Rolle des Patensystems und Reverse-Mentoring
09:00-10:00 Uhr
In diesem Webinar lernen Sie, wie Achtsamkeit als praktischer Ansatz unterstützen kann, bewusster im Moment zu sein – und dadurch klarer, ruhiger und wirkungsvoller zu führen.
Führung im Non-Profit-Sektor bringt besondere Herausforderungen mit sich: ein hohes Tempo, eine ständige Informationsflut, vielfältige Erwartungen und komplexe Rahmenbedingungen, wie geopolitische Veränderungen. Achtsamkeit kann diese Herausforderungen des Alltags nicht auflösen, aber sie bietet ein wertvolles Werkzeug, um den eigenen Fokus zu stärken und die Ausstrahlung auf Mitarbeitende positiv zu beeinflussen.
Inhalte:
Grundlagen von Mindful Leadership und die Bedeutung von Präsenz im Alltag
Praktische Techniken für mehr Fokus, Ruhe und Selbstreflexion
Wie Achtsamkeit die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team stärkt
Strategien, um Achtsamkeit nachhaltig in den Führungsalltag zu integrieren
Tag: Sonntag, 11.11.25
Uhrzeit: 19-20 Uhr
Ort: online
Anmeldung: über das BLSV Qualinet
Extremismus in Politik und Gesellschaft macht auch vor dem Sport nicht Halt. Sportvereine können das Ziel von Unterwanderungsversuchen durch Extremisten werden oder unverhofft mit Fällen von Extremismus bei ihren Mitgliedern konfrontiert sein.
Inhalte
-- Was ist Extremismus?
- Welche Gefahren ergeben sich für Vereine durch Rechtsextremisten, Reichsbürger und Linksextremisten?
- Wie kann man Extremisten erkennen (Zeichen, Symbole, Kleidung)?
- Was können Sportvereine konkret gegen Extremismus tun?
Tag: 13.11.25
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Ort: Münchner Bildungswerk, Dachauerstr. 5, 80335 München
Anmeldung: Münchner Bildungswerk
Wie entsteht Glück im Ehrenamt? Entdecken Sie spielerisch, wie Ehrenamt glücklich macht, und wie Sie als Freiwilligenkoordinator:in Engagement und Wertschätzung fördern.
Wir erkennen, wie Engagement das Leben bewegen kann und Sie die Ehrenamtlichen dabei unterstützen können.
Durch kreative, praktische Übungen entdecken wir mit Leichtigkeit eigene Stärken und Ressourcen, und wie ein wertschätzender Umgang mit anderen gelingt.
Wir beschäftigen uns mit den Fragen
- Wer bin ich?, Was kann ich? und Was will ich?
- Was brauch ich für Stärken? Wer begleitet mich?
- Welche Hürden gibt es? Wie sehen diese aus? Wer kann mir dabei helfen?
12:00-13:00 Uhr
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit Organisationstools Ihr Aufgabenmanagement vereinfachen, Stress reduzieren und mit klarem Fokus produktiver arbeiten können.
Erhalten Sie praktische Werkzeuge, um Ihre Arbeit klar zu strukturieren und langfristig entspannter an Ihre Aufgaben heranzugehen. Sie entdecken Methoden, die einfach umzusetzen sind, nachhaltig wirken und auch in einem vollen Arbeitsalltag Platz finden. Sie basieren nicht auf klassischen Aufgabenlisten oder starren Fälligkeitsdaten, sondern auf einem klar strukturierten System, das die sechs wichtigsten Tagesaufgaben in den Mittelpunkt stellt und Obsidian als zentrales Organisationstool nutzt.
Inhalte:
Prioritäten setzen mit der Ivy-Lee-Methode & einer täglichen 30-Minuten-Planungssitzung
Obsidian als Schaltzentrale für Aufgaben, Notizen und Informationen nutzen
Agiles Zeitmanagement mit festen Arbeitsblöcken, Wochenplanung & Selbstretrospektiven
Praktische Tipps für mehr Fokus und weniger Stress im Alltag
Tag: 15/16/20.11.25
Uhrzeit: 9-19/9-17:30/18-21:45 Uhr
Ort: ESV München
Anmeldung: Münchner Sportjugend
- Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
- Überfachliche und sportbezogene Freizeitangebote
- Pädagogik und Psychologie
- Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung von Mädchen und Jungen
- Prävention sexueller Gewalt
- Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Rechts- und Versicherungsfragen
- Verbandsstrukturen
- Zuschüsse für die Jugendarbeit
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
17:30-19:30 Uhr
Im Workshop „Online-Spenden: Grundlagen kennen, Tools nutzen und Kampagnen starten“ beschäftigen wir uns mit den digitalen Möglichkeiten des Fundraisings. Möchten Sie wissen, wie das Internet genutzt werden kann, um zusätzlich online Spendengelder zu sammeln? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Wir erklären die wichtigsten Grundlagen des Online-Fundraisings sowie die Planung und Durchführung von konkreten Spenden- und Crowdfunding-Aktionen. Wir zeigen auch, mit welchen Maßnahmen Sie potenzielle Spender:innen im Netz für Ihre Organisation gewinnen können. Dabei geben wir Ihnen konkrete Beispiele und digitale Spendenwerkzeuge an die Hand, damit Sie mit dem Online-Fundraising direkt loslegen können.
Konkret gibt der Workshop „Online-Spenden“ Antworten auf folgende Fragestellungen:
Was ist Online-Fundraising und wie unterscheidet sich Crowdfunding davon?
Was muss bezüglich Spenden, Sponsoring und Steuern beachtet werden?
Wie können potenzielle Spender:innen und Förderpartner:innen gefunden und gewonnen werden?
Welche Formen und Werkzeuge bietet Online-Fundraising und wie können sie in einer Organisation genutzt werden?
Wie wird für eine Organisation eine eigene Spenden- oder Crowdfunding-Kampagne gestartet und worauf muss geachtet werden?
Tag: Sonntag, 23.11.25
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Tag: Sonntag, 07.12.25
Uhrzeit: 9-16:30 Uhr
Ort: Dojo (Häberlstraße 11b)
Anmeldung: Bitte Mail an uebungsleiter@mtv-muenchen.de
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Tag: 05.2.26
Uhrzeit: 14-16 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: Münchner Bildungswerk
Mit Kreativtechniken und Storytelling fürs Ehrenamt begeistern
Kreatives Schreiben für Ehrenamtskoordinator:innen
In unserem zweistündigen Kurs Worte mit Wirkung entdecken Sie die Kunst des kreativen Schreibens und lernen, wie Sie Ihre Botschaften klar und inspirierend formulieren. Ehrenamtliches Engagement lebt von der Fähigkeit, andere zu bewegen und zu begeistern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Kreativtechniken und wirkungsvollem Storytelling fesselnde Geschichten und überzeugende Berichte schreiben. Durch praktische Übungen und wertvolles Feedback unseres erfahrenen Kursleiters verbessern Sie Ihre Schreibfähigkeiten und gewinnen neue Ideen für Ihre ehrenamtliche Arbeit. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie die Kraft der Worte!