Sport, Spiel, Spaß und Gemeinschaft stehen im Vordergrund in unserem Fanni.CLUB. Das Programm ist für jede und jeden zugänglich - egal ob eine Mitgliedschaft im Verein besteht oder nicht.
Die Kinder sollen echte Ferien (er-)leben und aktiv mitgestalten dürfen, gleichzeitig sollen die berufstätigen Eltern in der Stadt entlastet werden. Dabei verfolgt die Betreuungsmaßnahme einen erlebnisorientierten und partizipativen Ansatz sowie unser Leitziel: Wir stärken Kinder!
Die Kurswochen finden an den drei vereinseigenen Standorten statt.
Neben verschiedenen altersgerechten Sport- und Bewegungseinheiten (z.B. Frisbee-Golf, Tennis, Klettern, Fechten, Kanu, Mannschaftssportarten, etc.), beinhaltet das Ferienprogramm betreute Freispielphasen mit einer zentralen Geräteausleihe (z.B. Wikinger-Schach, Cross-Boccia, Beachball, Zirkus, Bälle, Bücher, Malsachen, Gesellschaftsspiele, etc.), in denen die Kinder sich selbst ausprobieren und ihre Zeit frei nutzen können. Aufgelockert werden die Programmwochen durch Kreativ-Workshops (z.B. Speckstein, Holzwerkstatt, etc.), Natur- und Umweltbildungseinheiten wie gegebenenfalls auch Outdoor-Aktionen (z.B. Isarwanderung, Schatzsuche, etc.).
Betreut werden die Kinder von unseren qualifizierten Trainern und Betreuern. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:8.
Das Mittagessen ist zentraler gemeinschaftsorientierter Bestandteil im Tagesablauf und wird vor Ort von unseren vereinseigenen Gaststätten serviert.
Ausnahme zum Wochenabschluss am "Nachmittag der offenen Tür":
Am letzten Tag einer jeden Ferienwoche beginnt die Abholzeit bereits ab 14 Uhr. Alle Hallen, die von uns genutzt werden, bleiben offen bis zum Schluss. Gerne können die Kinder, Eltern und Geschwisterkinder während dieser Zeit gemeinsam "Sporteln", um die Woche gemeinschaftlich ausklingen zu lassen.
Weitere Informationen zu den Bring- und Holzeiten findest Du in den FAQs.
Eine Programmwoche besteht generell aus verschiedenen Workshops, Bildungseinheiten und gegebenfalls Outdoor-Aktionen die je nach Alter der teilnehmenden Kinder und Ausbildung der Übungsleiter*Innen angeboten werden. Das jeweilige Wochenprogramm jeder einzelnen Gruppe wird am ersten Tag partizipativ in und mit der Gruppe gestaltet. Klassiker an den verschiedenen Standorten können sein (alle Angaben beispielhaft):
Unter dem Menüpunkt "Impressionen" erhältst Du einen Einblick, was wir in den letzten Jahren unternommen haben. Weitere Informationen zu möglichen Inhalten gibt es in den FAQs.
Wir stärken Kinder! Neben der Entwicklung motorischer und koordinativer Fähigkeiten und der Prävention von Adipositas liegt der Fokus vor allem auf der Förderung sozialer Kompetenzen (u.a. Team- & Konfliktfähigkeit, Kommunikation, Empathie) und der Selbstkompetenz (u.a. Selbstwert, Selbstvertrauen, Reflexionsvermögen, Motivation). Die Teilnehmer*Innen werden immer wieder vor psychische, physische und motorische Herausforderungen gestellt, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen sollen, ihre Lebenswelt verantwortungsbewusster zu gestalten. Dabei passen sich die Angebote an die verschiedenen Lebensphasen der Teilnehmer*Innen an und orientieren sich an den Interessen der Kinder und Jugendlichen. Alle Angebote sind freiwillig. Ein übergeordnetes Ziel in der pädagogischen Arbeit ist die Erziehung und Bildung der Kinder zu selbstbewussten, verantwortlichen, konfliktfähigen und toleranten Menschen.